Gründungs-Guide für Energiegemeinschaften
Von den ersten Überlegungen bis hin zum laufenden Betrieb einer Energiegemeinschaft ist vieles zu entscheiden und in die Wege zu leiten. Neben der richtigen Zusammensetzung und passenden Organisationswahl sind der kooperative Austausch mit dem Netzbetreiber und anderen Marktpartnern wesentliche Erfolgskriterien. Gleichzeitig müssen einige Formalitäten beachtet und eingehalten werden.
6 Schritte zur Gründung einer Energiegemeinschaft
Bevor Sie mit dem Gründungs-Guide starten, können Sie sich in diesem kurzen Video einen kompakten Überblick über die 6 wichtigsten Schritte zur Gründung einer Energiegemeinschaft verschaffen – von den ersten Überlegungen bis hin zur Inbetriebnahme.
Für detaillierte Informationen und konkrete To-Do’s steht Ihnen anschließend unser Gründungs-Guide zur Verfügung – dort werden alle Schritte ausführlich erklärt und mit praktischen Links, Vorlagen und Checklisten ergänzt.
Was ist der Gründungs-Guide?
Die Gründung einer Energiegemeinschaft beinhaltet mehrere Schritte, welche unterschiedlich umfangreich und in einer bestimmten Reihenfolge abzuwickeln sind. Jener Gründungs-Guide soll aktiv bei der Gründung begleiten. Auf den nächsten Seiten werden detaillierte To-Do’s (inkl. Links, Videos, Beschreibungen und Downloads) vorgestellt. Dabei gibt es am Ende jeder Unterseite eine Checkbox, um so den Gründungsfortschritt zu kontrollieren. Sind alle Check-Boxen ausgewählt, so wird die Unterseite als grün und somit als abgeschlossen markiert.
Für wen ist der Gründungs-Guide geeignet?
Der Gründungs-Guide soll primär Energiegemeinschaften unterstützen, die ohne externe Dienstleister gegründet werden und sich für den Verein als Rechtsträger entscheiden wollen. Im Gründung-Guide der Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage werden verschiedene unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten angeführt.
Der Gründungs-Guide bietet für alle Energiegemeinschaften eine gute Grundlage, wobei wir beim EEG- und BEG-Gründungs-Guide ausschließlich auf den Verein als Rechtsform und auf das EDA-Portal als Datenschnittstelle näher eingehen. Für größere Energiegemeinschaften ist es in manchen Fällen passender, z.B. eine Genossenschaft zu gründen und/oder eine eigene Software zwecks Datenschnittstelle zu implementieren.
Gründungs-Guide starten
Welche Form der Energiegemeinschaft möchten Sie gründen?
Unter folgendem Link finden Sie die Unterschiede der Modelle.