Konzeption & Gründungs-Guide
Für die Umsetzung von gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen können folgende Fragen für die Konzeption unterstützend sein. Der Gründungs-Guide führt Sie durch die Schritte der Gründung bis zum laufenden Betrieb.
Konzeption
Vor der Umsetzung einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage sind einige Punkte zu überlegen:
- Wird eine Investition in eine Erzeugungsanlage oder einen Energiespeicher angedacht? Wird eine gemeinschaftliche Anschaffung angestrebt? Die Planung und die Errichtung der Erzeugungsanlage ist mit den Eigentümer:innen sowie der Hausverwaltung abzuklären.
- Was wäre das potentielle Verhältnis von Erzeugung und Verbrauch?
Hinweis: Um das Verhältnis von Erzeugung und Verbrauch für Ihr Vorhaben zu planen, können Sie auch unser Benefit- & Berechnungstool verwenden (Auswahl GEA). Dieses hilft dabei, den positiven Nutzen von GEAs zu berechnen. - Wer möchte teilnehmen? Es kann wichtig sein, Wohnungseigentümer:innen und teilnehmende Berechtigte (Zählpunktinhaber:innen) möglichst frühzeitig in die Überlegungen einzubeziehen.
- Sind alle teilnehmenden Berechtigten (Zählpunktinhaber:innen) an dieselbe Hauptleitung angeschlossen (nutzen sie einen gemeinsamen Netzanschluss)?
- Sollen organisatorische Aufgaben intern abgewickelt werden (wie Abrechnung, Monitoring oder Betreuung der Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage) oder ist die Unterstützung eines externen Dienstleisters notwendig? Ausgewählte Dienstleister finden Sie unter: https://energiegemeinschaften.gv.at/dienstleister-in-oesterreich/
- Hat schon jede potentielle Wohnung einen betriebsfähigen Smart-Meter zur Verfügung?
- Wer könnte ein:e Betreiber:in / Anlagenverantwortliche:r sein, der/die auch gegenüber dem Netzbetreiber als Ansprechperson auftritt?
Umsetzungsschritte: Gründungs-Guide
Im Gründungs-Guide sind alle Umsetzungsschritte im Detail beschrieben.
Der Guide führt Sie interaktiv durch den gesamten Prozess mit detaillierten To-Do’s (inkl. Links, Videos, Beschreibungen und Downloads).