Energiegemeinschaften in Österreich
Auf dieser Landkarte finden Sie eingetragene Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften. Die Landkarte erleichtert es, mit anderen Energiegemeinschaften in Kontakt zu treten, um sich über Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfahrungen auszutauschen. Gleichzeitig bietet die Karte eine gute Möglichkeit, auf die eigene EG aufmerksam zu machen und neue Mitglieder zu finden.
Region
Art der Energie-Gemeinschaft
Photovoltaik
Wasserkraft
Biomasse
Wind
BEG können sich über ganz Österreich erstrecken.
Der Pin zeigt lediglich die Adresse der BEG.
Region
Art der Energie-Gemeinschaft
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften
BürgerInnen-Energie-Gemeinschaft OurPower
Mariahilfer Str 1D/13
EEG Göllersdorf
2013 Göllersdorf
EEG Unser Strom Landeck
Perjenerweg 7, 6500 Landeck
Energie4Mölltal eGen
Außerfragant 16
Energiegemeinschaft Druckerei ROSER
Mayrwiesstraße 23, 5300 Hallwang bei Salzburg
Energiegemeinschaft Göttweigblick eGen
3511 Furth bei Göttweig
Energiegemeinschaft Haunolding
Haunolding, 4851 Gampern
Energiegemeinschaft ROI Bad Aussee
Gartengasse 307, 8990 Bad Aussee
Energiegemeinschaft Tullnerfeld eGen
Minoritenpl. 1, 3430 Tulln an der Donau
Energiegemeinschaft Waldhausen
Waldhausen im Strudengau
Energiegenossenschaft Elsbeere Wienerwald eGEN
Umseer Str., 3040
Energieplattform NÖ-SÜD/Schneebergland
Bergknappensiedlung 7/4, 2732 Höflein
Erneuerbare Energie Gemeinschaft VIERE – Verein zur innovativen Entwicklung einer regionalen EEG
Fellingerstraße 9, 4730 Waizenkirchen
Erneuerbare Energiegemeinschaft Dietach
Pfarrweg 5, 4407 Dietach, Austria
Erneuerbare Energiegemeinschaft Perchtoldsdorf
Perchtoldsdorf
Erneuerbare Energiegemeinschaft Thermenstrom eGen
2523 Tattendorf, Hauptplatz 2
WGE – Grätzl Energiegemeinschaft eGen
Perfektastraße 77/1
Tragen Sie sich als Energiegemeinschaft ein.
Sie möchten auf unserer Website aufscheinen? Hierzu benötigen wir einige Informationen vorab.
Projektideen in Umsetzung
Anhand von Best-Practice-Beispielen können Sie sich ein besseres Bild machen, wie die Zusammensetzung einer Energiegemeinschaft aussehen kann. Darüber hinaus gewinnen Sie einen Einblick über die Ziele, Vorteile, Motivationen und technischen Hintergründen des jeweiligen Projekts.
EEG Lilienfeld
In der niederösterreichischen Gemeinde liegen Volks- und Mittelschule, Sportplatz und das Freibad in unmittelbarer Nähe. Auf den Dächern von Volksschule und Sportplatz wurden Photovoltaikanlagen errichtet. Allein die Anlage auf dem Sportplatz erzeugt bis zu 140.000 Kilowattstunden pro Jahr. Die beiden Schulen und die zwei Freizeiteinrichtungen haben sich u.a. mit Unterstützung der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) zu einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) zusammengeschlossen.
Rund 80% des erzeugten Stroms werden innerhalb der EEG verbraucht – auch während der Sommerferien. Denn während die Schulen geschlossen sind, laufen die elektrischen Pumpen des Freibads auf Hochtouren.
EEG Südburgenland
Für die Gründung von Energiegemeinschaften haben das lab 10 collective und die Energie Kompass GmbH die Plattform 7Energy ins Leben gerufen. Eine davon entsteht gerade in der Gemeinde Ollersdorf. Schon bisher hat die Gemeinde den Ausbau der Photovoltaik vorangetrieben, nun möchte man auch die Vorteile einer Energiegemeinschaft nutzen. Die EEG wird als Genossenschaft gegründet und steht Unternehmen, der Gemeinde und Privatpersonen offen.
Über 7Energy sollen auch Investitionen in erneuerbare Energieanlagen unterstützt werden. Ollersdorfs Bürgermeister Bernd Strobl sieht in der EEG eine Chance, seine Gemeinde als Vorzeigeort für Klimaschutz und Energieeffizienz noch bekannter zu machen. Vor allem aber soll der regional erzeugte Strom auch vor Ort verbraucht werden – zu günstigen Konditionen für die Gemeindebürger:innen.
EEG Hartberg
In der oststeirischen Kleinstadt haben zwei KEM-Manager:innen mit ihren privaten Photovoltaikanlagen eine kleine EEG als Verein gegründet. Anton Schuller (Klima- und Energie-Modellregion Hartberg) und Nachbarin Margit Krobath (KEM Ökoregion Kaindorf) beliefern nun einen weiteren Nachbarn und den Hartberger Bioladen „Biosphäre“. „Nachhaltiger und lokaler kann Stromerzeugung und -verwertung nicht passieren“, ist Krobath überzeugt.
Möglich wurde die Energiegemeinschaft mithilfe der Stadtwerke Hartberg. Der städtische Energieversorger fungiert als Datendrehscheibe für die Abrechnungen innerhalb der EEG und stellt Strom bereit, wenn die PV-Anlagen zu wenig produzieren. Sehenswert ist auch der in einem alten Wehrturm versteckte Trafo der Stadtwerke.
EEG Schnüfer Strom
Feinschmecker:innen ist die kleine Vorarlberger Gemeinde Schnifis für ihren Käse bekannt. Nun hat man im Dorf auch an einer Energiegemeinschaft Geschmack gefunden. Die Sennerei und ihre mit Bürgerbeteiligung errichtete Photovoltaik-Dachanlage sind ein wichtiger Teil davon. Ihre Molke wird in der Biogasanlage gemeinsam mit Gülle aus der Landwirtschaft in Strom verwandelt.
Aber auch alle gemeindeeigenen Gebäude, einige weitere Wirtschaftsbetriebe und 30 private Haushalte machen mit. Ein Teil der Haushalte bringt eigene PV-Anlagen in die EEG ein – sie fungieren also wie die Sennerei als Prosumer:innen. Der „Schnüfner Strom“ wurde heuer nach dem Energy Globe Vorarlberg auch mit dem Energy Globe Austria 2021 in der Kategorie „Nachhaltige Gemeinde“ ausgezeichnet.
Neben einem Video können Sie in unserem Podcast detaillierte Einblicke in die EEG Schnifis erhalten.