Fachtreffen „Echtzeitdaten und Flexibilitäten“ – Ein Rückblick

3.07.2024

Leonhard Esterbauer (TU Wien), Silke Palkovits-Rauter (FH Burgenland), Markus Puchegger (Forschung Burgenland), Monika Millendorfer (Forschung Burgenland), Christian Pfeiffer (Forschung Burgenland), Online: Valentin Seiler (FH Vorarlberg)

Am 27.06.2024 fand das Fachtreffen zum Thema „Echtzeitdaten und Flexibilitäten“ statt. Die Veranstaltung wurde hybrid durchgeführt, sodass die Teilnahme sowohl vor Ort an der FH-Burgenland Eisenstadt als auch online möglich war. Der Link zur Aufzeichnung wird am Ende des Beitrags vorgestellt.

Hintergrund

      Energiegemeinschaften haben sich als bedeutendes Modell der Dezentralisierung der Energieversorgung etabliert und treiben die Energiewende voran. Um das volle Potenzial dieses Modells auszuschöpfen, müssen Erzeugung und Verbrauch innerhalb von Energiegemeinschaften zeitlich abgestimmt werden. Dies erfordert umfassende Kenntnisse über die aktuelle Situation in der Gemeinschaft sowie Flexibilitäten, die angesteuert werden können, um die Energiebilanz positiv zu beeinflussen. Im Fachtreffen wurden vorhandene Ansätze vorgestellt und mögliche Zukunftsperspektiven in diesen Bereichen diskutiert.

Vorträge

      Die Veranstaltung wurde von Markus Puchegger von der Forschung Burgenland GmbH moderiert. Nach der Begrüßung und Einleitung durch Markus Puchegger sowie die Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, präsentierte Silke Palkovits-Rauter (FH Burgenland und Obfrau EEG-FG-LG-BG) den ersten Vortrag. Sie zeigte, wie in ihrer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Echtzeitdaten genutzt werden, um das Verbrauchsverhalten zu optimieren und effizienter zu gestalten. Die Live-Demonstration verdeutlichte, wie automatisierte Auswertungen des Verbrauchsverhaltens zu einer verbesserten Kommunikationsbasis innerhalb der Energiegemeinschaft führen und welche Zukunftspotenziale solche Technologien bieten.

      Leonhard Esterbauer von der TU Wien stellte anschließend „Energy’n’IoT – Lösungen für die datengetriebene Bewirtschaftung von EEGs“ vor. Er erläuterte, wie das Internet der Dinge (IoT) im Energiesektor und insbesondere in Energiegemeinschaften zur Fehlererkennung und Optimierung beitragen kann. Technische und organisatorische Ansätze zur Lösung dieser Probleme wurden ebenfalls diskutiert.

      Valentin Seiler von der FH Vorarlberg präsentierte EDA-Daten als Grundlage für die modellprädiktive Regelung eines Quartiersspeichers. Er stellte eine alternative Lösung für Echtzeitdaten durch die Implementierung eines Simulations-Frameworks vor und diskutierte exemplarische Ergebnisse sowie den Vergleich zu Echtzeitdaten.

      Christian Pfeiffer von der Forschung Burgenland ging auf die Nutzer zur Bereitstellung ihrer Flexibilitäten aus Haushalten ein. Befragungen von 100 Energiegemeinschafts-Teilnehmer und die entsprechenden Zwischenergebnisse wurden vorgestellt.
      Im Anschluss fanden vier Gruppendiskussionen über Ziele und Nutzen von Echtzeitdaten und Flexibilitätsnutzung statt, sowohl online als auch vor Ort. Abschließend wurden die Ergebnisse der Gruppendiskussionen zusammengefasst und präsentiert.

Die Präsentationsfolien finden Sie unten verlinkt. Die Videoaufzeichnung des Fachtreffens finden Sie hier.

Vortragsfolien

Zurück zum Anfang springen