Der Netzbetreiber ist jedenfalls ein zentraler Partner bei Errichtung und Betrieb von Energiegemeinschaften. In beiden EU-Richtlinien für Energiegemeinschaften - EU RL 2018/2001 und EU RL 2019/944 - ist vermerkt, dass die jeweiligen Netzbetreiber mit den Energiegemeinschaften zusammenarbeiten sollen, um die Energieübertragungen innerhalb der Gemeinschaft zu erleichtern.
Die Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften versteht sich als Anlaufstelle bei Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern. In enger Abstimmung mit der Österreichischen Regulierungsbehörde E-Control wird den Initiator*innen und Mitgliedern von Energiegemeinschaften bei Problemen in der Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern rasch und unbürokratisch Hilfe angeboten.
Die Aufgaben der E-Control sind unter anderem netz- und energiemarktrelevante Fragestellungen zu beantworten, Streitschlichtung durchzuführen, und im speziellen Fragen zu Smart Meter oder Netzentgelten etc. zu beantworten.
Bezogen auf Energiegemeinschaften hat die E-Control folgende Rechte und Pflichten:
Im EDA Anwenderportal werden u.a. die Strommengen der Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen der einzelnen Mitglieder einer Energiegemeinschaft übermittelt. Diese Daten sind notwendig, damit die Energiegemeinschaft u.a. eine innergemeinschaftliche Rechnung für ihre Mitglieder erstellen kann.
Erfahren Sie hier, welche Schritte notwendig sind, um sich als Energiegemeinschaft im EDA Anwenderportal zu registrieren.
Das Benutzerhandbuch hilft Ihnen bei der Nutzung im EDA Anwenderportal (speziell für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften) weiter. Es werden u.a. Erläuterung der Funktionalitäten der graphischen Benutzeroberfläche des EDA Anwenderportals und die Anwendung der Prozesse näher beschrieben.
Sind Sie bereits im EDA Anwenderportal registriert und haben noch weitere Fragen?
Dann melden Sie sich unter kundenservice@eda-portal.at oder unter +43 1 9092829 433
Sind Sie gerade dabei eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) zu gründen, so ist die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Netzbetreiber ein essenzieller Schritt, um schlussendlich als EEG in Betrieb zu gehen.
Hier finden Sie die Kontaktdaten der jeweiligen Netzbetreiber speziell für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Die Liste wird laufend erweitert.