Das Interesse an einer Energiegemeinschaft (EG) teilzunehmen, nimmt österreichweit zu. Bereits über 3.000 Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG), über 500 Bürgerenergiegemeinschaften sowie über 3.000 Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen sind bereits gegründet.
Die Gründe dafür sind vielfältig: das Informationsangebot sowie unterstützende Maßnahmen (Erklärvideos, Musterverträge, Berechnungstools usw.) werden laufend erweitert, der Erfahrungswert innerhalb der EG-Branche wächst und darüber hinaus steigt die mediale Berichterstattung zum Thema. Hinzu kommt, dass die notwendigen Marktprozesse seitens Netzbetreiber laufend weiterentwickelt werden.
Änderung zum Jahreswechsel: Seit 01.01.2025 ist die Reduktion der E-Abgabe und die Befreiung des Erneuerbaren-Förderbeitrags für alle Endverbraucher:innen nicht mehr gültig.
Bedeutet im Umkehrschluss:
Folgen für EEGs
Da der innerhalb einer EEG verbrauchte Strom von der E-Abgabe sowie Erneuerbaren-Förderbeitrag befreit und von reduzierten Netzentgelten betroffen ist, steigt dadurch der wirtschaftliche Vorteil im Vergleich zur verbrauchten Strommenge außerhalb einer EEG:
Verbraucher sparen sich dadurch rund 4-5 Cent/kWh für den Strom aus regionalen EEGs und rund 8 Cent/kWh für Strom aus lokalen EEGs. Abhängig von der bezogenen Strommenge sowie von der Höhe der Netzkosten (je Bundesland unterschiedlich hoch).In unserem Berechnungstool (Excel) und Benefit-Tool werden die Netzkosten 2025 bereits berücksichtigt.
Neben jenen wirtschaftlichen Anreizen gibt es auch noch andere Gründe um einer EEG beizutreten:
Unabhängigkeit
Eine Energiegemeinschaft ermöglicht es Ihnen, Ihre Energieversorgung mitzugestalten und mitzubestimmen. Sie machen sich unabhängiger von großen Energieversorgern und unsicheren Preisschwankungen. Die gemeinschaftliche, dezentrale Produktion von Energie ist krisensicher und bringt Autonomie, Kontrolle und Flexibilität für Sie und die Gemeinschaft. Durch selbstbestimmte und stabile Preise können Sie langfristig planen.
Wirtschaftlichkeit
Energiegemeinschaften sind nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern sollen faire Preise für alle TeilnehmerInnen gewährleisten. In der Regel können Sie durch einen Beitritt Kosten sparen. Nicht zuletzt erhöhen Energiegemeinschaften die regionale Wertschöpfung. Ein Teil Ihrer Stromkosten kommt direkt der regionalen Wirtschaft zugute.
Gemeinschaft
Durch Energiegemeinschaften ist es erstmals möglich, Energie über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinschaftlich zu produzieren, zu speichern, zu verbrauchen oder zu verkaufen. Energiegemeinschaften sind lokal bzw. regional organisiert. Die Kernidee: Vorteile von erneuerbaren Energiequellen gemeinschaftlich nutzen! Die Mitglieder arbeiten zum Wohle der ganzen Gemeinschaft zusammen und sichern gemeinsam eine nachhaltige Energieversorgung für alle.