Dr. Herbert Greisberger, Ing. Mag. Eva Dvorak, MBA, Dir-Stv. Mag. Veronika Hahn und Dr. Florian Stangl, LL.M.
Das Interesse an Energiegemeinschaften ist groß, das zeigten auch die Anmeldezahlen für das erste Online-Seminar der Arbeitsplattform Energiegemeinschaften: Über 1.000 Personen haben bei der Online-Veranstaltung, die von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) durchgeführt wurde, teilgenommen. Dabei erhielten die Zuseher:innen einen Überblick über mögliche Organisationsformen und erfuhren alles Wissenswerte zu der Gründung einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft als Verein oder Genossenschaft. Offene Fragen wurden von den Fachexperten während der Veranstaltung beantwortet.
Zu Beginn gab Eva Dvorak, Leiterin der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften, einen Überblick, welche Rechtsformen für Energiegemeinschaften möglich sind und welche Faktoren bei der Wahl der Rechtsform berücksichtigt werden sollten.
Anschließend stellte Florian Stangl, Rechtsanwalt bei Niederhuber & Partner Rechtsanwälte, die relevantesten Rahmenbedingungen für die Wahl des Vereins als Rechtsform für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften vor. Die wichtigsten Eckpunkte für die Wahl einer Genossenschaft wurden von Veronika Hahn, Revisionsleiterin beim Raiffeisen-Revisionsverband NÖ-Wien, präsentiert.
Sie haben das Webinar verpasst? Kein Problem, hier geht’s zur Nachlese und Videoaufzeichnung