Ratgeber: Rechtsformen für EEGs

4.04.2023

Bei der Gründung einer jeden Energiegemeinschaft ist für jene eine Rechtsform zu wählen. Um den Gründer:innen diese Entscheidung zu erleichtern, hat die Plattform Energiegemeinschaften einen Ratgeber ausgearbeitet, der einen Überblick über die möglichen Rechtsformen gibt.

In den ersten eineinhalb Jahren seit Einführung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) hat sich gezeigt, dass vor allem Vereine und Genossenschaften als Rechtsform für EEG gewählt werden. Was die wichtigsten Vor- und Nachteile sowie allgemeinen Eigenschaften dieser beiden Organisationsformen sind, wird im Ratgeber genau erklärt.

Welche Schritte zusätzlich notwendig sind, wenn Sie eine solche Rechtsform gründen möchten, mit welchen Kosten Sie in etwa zu rechnen haben und welche wichtigen Punkte Sie vorab bedenken sollten, sind neben vielen anderen nützlichen Informationen ebenfalls Punkte, die besprochen werden. Der Fokus des Ratgebers liegt zwar auf Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEG), ein Großteil der Überlegungen kann jedoch auch für Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) herangezogen werden kann.

Hier geht’s zum Ratgeber.

Weitergehende Fragen und Antworten finden Sie wie gewohnt in den FAQs auf der Homepage der Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften www.energiegemeinschaften.gv.at.
Für Anregungen und Fragen stehen Ihnen die Beratungseinrichtungen in Ihrem Bundesland und die Koordinationsstelle gerne zur Verfügung.