Neue Unterlagen: EEG für Unternehmen und Energiegemeinschaften europaweit

20.12.2022

 

Kurz vor Weihnachten sind zwei weitere Broschüren für und über Energiegemeinschaften fertiggestellt worden.

EEGs für Unternehmen. Neben Gemeinden und privaten Haushalten, ist die Teilnahme von KMUs in Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften möglich und gewünscht. Denn die Teilnahme von Betrieben in Energiegemeinschaften ist sehr vorteilhaft: Durch einen zeitlich versetzten Strombedarf können sich Betriebe, private Haushalte und die Gemeinde in ihrem Lastprofil gut ergänzen. Neben der Stärkung der regionalen Wertschöpfung können innergemeinschaftliche stabile Energiepreise für einen längeren Zeitraum vereinbart werden. Darüber hinaus entsteht durch die EEG-Teilnahme ein positiver Effekt auf das CSR des Unternehmen.

Energiegemeinschaften europaweit. In Österreich ist die Gründung von Energiegemeinschaften seit Sommer 2021 möglich. Mit Blick auf  andere EU-Mitgliedstaaten, ist die Umsetzung in nationales Recht noch im Gang. Der Schwerpunkt der Broschüre liegt daher auf Ländern wie Portugal, Spanien, Italien und Frankreich, in denen die Umsetzung relativ weit vorangeschritten ist. Neben einem allgemeinen Überblick über die (Rechts-)Situation im jeweiligen Land, zeigt ein praktisches Beispiel, wie Energiegemeinschaften konkret vor Ort umgesetzt werden.

Links:
EEG für Unternehmen
Energiegemeinschaften europaweit