Am 09.03.2023 fand im Wiener Nordbahnviertel die erste Konferenz rund um das Thema Energiegemeinschaften statt. Fast dreihundert Gäste kamen ins Hotel Roomz, um sich rund eineinhalb Jahre nach der Verabschiedung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes über die bisherige Entwicklung des neuen Modells in Österreich auszutauschen, spannenden Fachvorträgen zu lauschen und mit Projektvertreter:innen ins Gespräch zu kommen.
Die Besucher:innen erwartete ein dichtes Programm mit hochkarätigen Gästen aus der Branche. Katharina Habersbrunner (Bündnis Bürgerenergie e.V.) eröffnete die Konferenz mit Ihrem Blick aus Deutschland auf die Situation in Österreich, im Anschluss diskutierten Bundeministerin Leonore Gewessler, Barbara Schmidt (Österreichs Energie), Wolfgang Urbantschitsch (E-Control) und Alfred Riedl (Gemeindebund) am Podium die Frage „Welchen Beitrag können Energiegemeinschaften für die Energiewende leisten?“. Dieser spannende und kurzweilige Auftakt hat deutlich gemacht, dass Energiegemeinschaften ein durchaus emotionales Thema sein können.
Danach wurden in fachlichen nicht weniger interessanten Vorträgen eine Vielzahl relevanter Themen näher beleuchtet: Netze, Datenaustausch, Forschung, was bereits gut läuft, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt und wohin sich Energiegemeinschaften in Zukunft entwickeln können. Zusätzlich zu den Fachvorträgen gaben vier Vertreter:innen österreichischer Energiegemeinschaftsprojekte Einblicke in ihre praktischen Erfahrungen und persönlichen Beweggründe, Energiegemeinschaften in ihrer Nachbarschaft, Gemeinde oder Region umzusetzen.
Die Pausen zwischen den Programmpunkten waren vom regen Austausch der Besucher:innen und dem Interesse für die eigens produzierten Info-Plakate, die weitere Beispiele aus der Praxis boten, geprägt. Auf diesen Plakaten wurden zwanzig Projekte vorgestellt, die im Rahmen des ersten Förderprogramms „Energiegemeinschaften 2021“ des Klima- und Energiefonds finanziell unterstützt wurden. Alle Plakate finden Sie hier.
Die Konferenz am 9.3. stand im Zeichen des gemeinsamen Dialogs und obwohl bereits vieles gesagt wurde, ist klar: Hier besteht weiterhin Gesprächsbedarf! Die Koordinationsstelle bedankt sich noch einmal herzlich bei allen Beteiligten für ihr Kommen und ihren wertvollen Beitrag zu dieser inspirierenden Veranstaltung.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, bei der die Gespräche fortgesetzt werden!
Das gesamte Veranstaltungsprogramm können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie nicht teilnehmen konnten und den Live-Stream verpasst haben, können Sie den Mitschnitt hier nachsehen.